Eine soziale Unternehmung starten
Mit guter Beratung schneller ans Ziel
Diesmal habe ich mit Ralf Sange von Gründer 50plus gesprochen.
Ralf Sange von Gründer 50plus
Ralf Sange ist Sozialunternehmer und ist mit Gründer 50plus 2013 Ashoka Fellow geworden.
Gründer 50plus begleiten gründungsinteressierte Menschen, die 50 Jahre und älter sind, mit aufeinander aufbauenden Beratungsmodulen. Es begleitet die Gründer von der Information über die Orientierung und die Ideenentwicklung bis hin zum Gründungscoaching und der Existenzsicherung.
Werde ein Social Entrepreneur
In der Folge erfährst du, wie du unabhängig von deinem Alter, eine soziale Unternehmung starten kannst. Du bekommst Tipps, was die ersten wichtigen Schritte sind und wovon du dich nicht abschrecken lassen solltest.
In unserem Gespräch erhältst du einen Einblick, wie du unabhängig von deiner aktuellen Lebenslage aus einer Idee eine soziale Unternehmung machen kannst.
Ressourcen
Links
- Gründer 50plus
- Aktion Beruf und Leben 50plus
- Gründer Ideen 50plus
- Ralf Sange (Ashoka Fellow)
- Steve Blank – The Customer Development Process. 2 Minutes to See Why
- Steve Blank – How to Build a Startup – The Lean LaunchPad
Bücher
- Günter Faltin – Wir sind das Kapital
*
- Günter Faltin – Kopf schlägt Kapital
*
- Bob Dorf, Steve Blank – Das Handbuch für Startups
*
- Alexander Osterwalder, Yves Pigneur – Business Model Generation
*
* Affiliate Links
Buchempfehlung: Das 4-Stunden-Startup
von Felix Platz
Worum geht es? Immer mehr Menschen gehen nach Feierabend ihren Leidenschaften nach und gründen »nebenher«. Für ein solches »4-Stunden-Startup« braucht man kein Büro in Berlin und kein Venture-Capital, sondern bloß Neugier, Mut und Leidenschaft. Neben der Denkweise von Startup-Gründern stellt Felix Plötz die Tools vor, um außergewöhnliche Ideen schnell und günstig zu testen und professionell umzusetzen. Er erklärt u. a., wie Crowdfunding funktioniert und wie man dem Vorgesetzten am besten verklickert, dass man künftig pünktlich aus dem Büro geht, um demnächst selbst Chef zu sein. Echte Beispiele zeigen, welche Ideen andere umgesetzt haben – und wie dadurch ihr Leben spannender, selbstbestimmter und finanziell unabhängiger wurde. Was ist besonders? »Das 4-Stunden-Startup« zeigt die vielfältigen Chancen, neben dem Job die eigene Idee als kleines Business aufzuziehen – und so ein erfüllteres Leben zu führen
VIEL SPA? BEIM LESEN!
Hallo Claudia,
Danke für den Tipp. Das Buch kannte ich noch nicht. Werde ich mir anschauen.
Schöne Grüße,
Georg