Stephan Grabmeier von Impact Business Design

Nachhaltiger Impact, strukturiert und ganzheitlich

Stephan Grabmeier, Future Designer – Entwickler des Impact Designs

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode spricht Georg Staebner mit Stephan Grabmeier, dem Mitautor des Buchs „Impact Business Design”. Stephan, der diese Methodologie gemeinsam mit Stephan Petzolt entwickelt hat, erläutert, wie Unternehmen durch strukturiertes und holistisches Denken Transformationen erfolgreich umsetzen können. Stephan gibt einige Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit nachhaltiger Unternehmensführung verbunden sind.

Was ist eigentlich Impact Business Design?

Impact Business Design ist eine Methodologie, die Unternehmen dabei unterstützt, bei Veränderungsprozesse und Transformationen strukturiert und ganzheitlich von A nach B zu gelangen. Dabei geht es darum, die gesamte Organisation in den Wandel einzubeziehen und sich nicht nur auf Einzelaspekte wie Nachhaltigkeitsreporting zu konzentrieren. Unternehmen sollen sich so zu regenerativen Organisationen entwickeln, die über bloße Nachhaltigkeit hinausgehen.

Von der digitalen zur nachhaltigen Transformation

Transformationen sind laut Stephan generisch und unabhängig vom spezifischen Kontext. Die Mechanismen bleiben gleich, ob es sich um digitale oder nachhaltige Transformationen handelt. Der Unterschied liegt jedoch in der Dringlichkeit: Während digitale Transformationen ein Unternehmen betreffen können, hat das Scheitern der nachhaltigen Transformation weitreichendere Konsequenzen für die Menschheit. Diese Dringlichkeit macht nachhaltige Transformationen besonders herausfordernd und zugleich notwendig.

Nachhaltigkeit: Komplexität und Ganzheitlichkeit

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, das viele Elemente umfasst. Da sind sich Stephan und Georg schnell einig. Das Impact Business Design bietet hier aber eine Struktur, die hilft, diesen Komplexitäten zu begegnen. Diese Veränderung betrifft nicht nur Produkte und Prozesse, sondern das gesamte Geschäftsmodell und die Unternehmensphilosophie. Einmal “alles neu” könnte man meinen.

Die Rolle der Unternehmen und Organisationen

Sowohl Unternehmen als auch Städte und Verbände greifen auf Impact Business Design zurück. Die Bandbreite der Organisationen reicht von Pionieren der Nachhaltigkeit bis hin zu Unternehmen, die noch am Anfang ihrer Reise stehen. Besonders spannend sind dabei Transformationsprozesse in mittelständischen Unternehmen, die oft vor der Herausforderung eines Generationswechsels stehen.

Die Bedeutung von Methodologie und menschlicher Interaktion

Eine der zentralen Erkenntnisse von Stephan ist die Bedeutung eines guten Verständnisses für die menschlichen Faktoren innerhalb der Organisation. Transformationen gelingen besser, wenn neben methodischen Werkzeugen auch die Bewusstseinsebenen und Wertvorstellungen der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Dies erhöht die Kooperationsbereitschaft und reduziert Widerstände gegen Veränderungen.

Impact Business Design: Ein praktisches Beispiel

Ein konkretes Beispiel, in dem das Impact Business Design angewandt wurde, ist die Entwicklung eines Clusters von Unternehmen aus dem Elektroniksektor, welches im Symworking Ecosystem entstanden ist. Diese Cluster ermöglichen es den Unternehmen, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und voneinander zu lernen.

Learning Journeys und persönliche Entwicklung

Stephans Werdegang ist geprägt von einer tiefen Leidenschaft für Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel. Schon als Jugendlicher engagierte er sich in ökologischen Bewegungen und besuchte Demonstrationen gegen Umweltzerstörung. Ursprünglich wollte er Umweltschutztechnik studieren, entschied sich jedoch für Betriebswirtschaftslehre, um einen breiteren wirtschaftlichen Einfluss zu gewinnen. Seine Karriere begann in der Mittelstandsberatung, gefolgt von einer wichtigen Station bei der Deutschen Telekom, wo er für umfassende Veränderungsprozesse verantwortlich war. Diese Erfahrungen prägten seine Sichtweise auf ganzheitliche Transformationen und führten ihn schließlich zur Entwicklung des Impact Business Design. Stephan ist ein Beispiel dafür, wie persönliche Überzeugungen und berufliche Expertise kombiniert werden können, um nachhaltige Veränderungen in der Wirtschaft voranzutreiben.

Was kann jeder tun?

Stellt sich die Frage, was jeder Einzelne zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft leisten kann? Gute Frage. Die Antwort findet ihr im Podcast.

Sowohl Stephan als auch Georg betonen übrigens die Bedeutung, Menschen zu begeistern und zum Nachdenken anzuregen. Ist es ihnen in dieser Folge gelungen?

Über Impact Business Design

Mit dem Buch Impact Business Design unterstützen Stephan Grabmeier und Dr. Stephan Petzolt Unternehmen auf dem Weg zum enkelfähigen Wirtschaften. Die beiden Autoren zeigen, wie dieser Shift in der Wirtschaft gelingen kann. Sie laden jede Organisation, jedes Unternehmen und dessen Akteure mit diesem Playbook ein, sich auf eine Design-Reise für Impact Business zu begeben. Dafür bietet das Impact Business Modell, aufgeteilt in drei Phasen und 13 Schritten, eine systemische Anleitung, wie die Entwicklung zur Enkelfähigkeit gelingen kann. 

Außerdem bilden die Autoren diese neue Methode aus und bieten ganzjährig offene Termine und Train the Trainer Workshops für Teams in Unternehmen an.

Listen on Spotify